Handelsblatt


Das Handelsblatt ist die größte Wirtschafts- und Finanzzeitung in deutscher Sprache. Rund 200 Redakteure, Korrespondenten und ständige Mitarbeiter rund um den Globus sorgen für eine aktuelle, umfassende und fundierte Berichterstattung.
Aktualisiert: vor 58 Sekunden
Kommentar: Mut oder Selbstüberschätzung?: Nawalny wusste, was ihn in Russland erwartete
Es war ein Foul mit Ansage: Gleich nach der Landung wurde Wladimir Putins schärfster Gegner verhaftet. Beide wussten, worauf sie sich einlassen. Aber niemand weiß, wer den Machtkampf gewinnt.
Kategorien: Nachrichten
Pandemie: Altmaier plant, Corona-Hilfen für Firmen zu vereinfachen
Der Bundeswirtschaftsminister will die Anträge auf Überbrückungshilfen entschlacken. Künftig soll nur noch ein Kriterium wirklich entscheidend sein.
Kategorien: Nachrichten
Buchrezension: Eine Streitschrift für eine moderne, bessere BWL
Die Lehre vom guten Betrieb hat an Bedeutung verloren. Ein Autorenteam erklärt, wie sich das ändern kann. Zum Beispiel mit einer steilen These.
Kategorien: Nachrichten
Telekommunikation: Verkauf, Zukauf, Glasfaser: So richtet CEO Höttges die Deutsche Telekom neu aus
Nach der Fusion mit Sprint in den USA verschärft der Chef den Fokus des Dax-Konzerns. In Europa warten einige Baustellen, auch Verkäufe werden erwogen.
Kategorien: Nachrichten
Corona-Impfstoff: Warum die Förderung der Impfstoff-Produktion durch den Bund Fragen aufwirft
Mit 750 Millionen Euro sollte nicht nur die Entwicklung, sondern auch die Produktion von Corona-Impfstoffen gefördert werden. Letzteres relativiert das Forschungsministerium nun.
Kategorien: Nachrichten
Rede auf dem Parteitag: Friedrich Merz‘ Sprache gibt Einblicke in sein Weltbild – und das ist eines von gestern
„Ein Wort zu den Frauen“: Mit seiner Parteitagsrede hat Friedrich Merz für Spott und Kritik gesorgt. Tatsächlich verrät sie viel über seine Geisteshaltung.
Kategorien: Nachrichten
Rohstoffe: Der Dämpfer für die Rally bei Öl und Kupfer dürfte von kurzer Dauer sein
Die Preise für zyklische Rohstoffe sind seit Jahresbeginn stark gestiegen. Analysten halten einen Kupferpreis von 10.000 Dollar für möglich.
Kategorien: Nachrichten
Mögliche Zwangseinweisung: Mehrere Länder planen härteres Vorgehen gegen Quarantäne-Verweigerer
Als letztes Mittel wollen verschiedene Bundesländer Quarantäne-Brecher zwangseinweisen. Sie begründen die Maßnahmen mit dem Infektionsschutz.
Kategorien: Nachrichten
Verlängerter Lockdown: In Österreich fällt die Wintersaison für Gastronomen endgültig aus
Die Regierung des Landes hat am Sonntag eine Verlängerung des Lockdowns bekanntgegeben. Restaurants und Hotels bleiben nun auch im Februar geschlossen.
Kategorien: Nachrichten
Kommentar: Der Chipmangel in der Autobranche ist auch abseits von Corona ein Problem
Fabriken stehen weltweit still, weil Chips fehlen. Wenn alle Beteiligten nicht umsteuern, könnte das öfter passieren – auch ganz ohne Pandemie.
Kategorien: Nachrichten
Gesichtserkennung und Chatbots: Künstliche Intelligenz ist für Banken eine Billionen-Chance mit Risiko
Der Digitalisierungsschub setzt Banken beim Thema Künstliche Intelligenz unter Zugzwang. Viele Probleme müssen noch gelöst werden, auch ethische.
Kategorien: Nachrichten
Corona-Pandemie: Warum Japan den Kollaps des Gesundheitssystems fürchtet
Eigentlich ist Japan statistisch gesehen das medizinisch am besten ausgestattete Land der OECD-Nationen. Trotzdem werden in der Pandemie nun die Krankenhausbetten knapp.
Kategorien: Nachrichten
Branche unter der Lupe: Aperol, Likör oder Whisky? Welche Alkohol-Aktien für Anleger noch attraktiv sind
Der Alkoholkonsum vieler Menschen ist in der Pandemie gestiegen. Doch nicht alle börsennotierten Hersteller bieten Kurspotenzial. Eine Übersicht.
Kategorien: Nachrichten
Zukunftstechnologie: Quantencomputer: Die Regierung streitet, statt die Aufholjagd zu starten
Deutschlands Quantenoffensive droht zu scheitern, ehe sie überhaupt begonnen hat. In einem internen Papier zerpflückt das Wirtschaftsministerium die für das Kanzleramt erstellte Strategie.
Kategorien: Nachrichten
Dax-Ausblick: Pandemie-Sorgen trüben die Stimmung an den Börsen
Die Debatte über einen schärferen Lockdown dürfte den Dax auch kommende Woche belasten. Hinzu kommt die Furcht vor Unruhen zur Amtseinführung Joe Bidens.
Kategorien: Nachrichten
Nach Giftanschlag: Nawalny nach Ankunft in Russland offenbar festgenommen
Der Kreml-Kritiker ist in Russland festgenommen worden. Die Entscheidung, dorthin zurückzukehren, war im Vorfeld als „mutig“ bezeichnet worden.
Kategorien: Nachrichten
Neuer CDU-Chef: Was die Wirtschaft von Armin Laschet erwartet – und von ihm zu erwarten hat
Armin Laschet ist neuer CDU-Chef und hat gute Chancen auf die Kanzlerkandidatur. Wirtschaftsvertreter haben klare Vorstellungen, was er nun anpacken soll.
Kategorien: Nachrichten
G7-Treffen: Boris Johnson lädt zum Gipfel nach Cornwall ein
Der britische Premier lädt die Staats- und Regierungschefs im Juni nach Cornwall ein. Es wird der letzte G7-Gipfel von Angela Merkel sein.
Kategorien: Nachrichten
Umfrage: Nach Wahl des CDU-Vorsitzenden: Union startet mit leichtem Plus ins Jahr
CDU und CSU kommen zusammen nun auf 36 Prozent. Der Wunsch-Koalitionspartner des neuen CDU-Chefs Laschet, die FDP, steigert sich ebenfalls.
Kategorien: Nachrichten
Kommentar: In der CDU gilt jetzt das Motto: Glückauf, der Laschet kommt
Der ewig Unterschätzte hat mit dem Sieg auf dem CDU-Bundesparteitag mal wieder geliefert. Die Wirtschaft hofft nun auf das versprochene „Modernisierungsjahrzehnt“.
Kategorien: Nachrichten