Süddeutsche
Streit um Grenzmauer: 16 Bundesstaaten klagen gegen Trumps Notstand
Die US-Staaten reichten am Montag beim Bundesgericht in Kalifornien Klage ein. Trumps Vorgehen sei ein Verstoß gegen die US-Verfassung.
Machtkampf in Venezuela: Trump hält sich "alle Optionen offen"
Der US-Präsident ruft das venezolanische Militär zur Abkehr von der "kubanischen Marionette" Maduro auf - und warnt vor den Gefahren des Sozialismus.
BVB in der Bundesliga: Plötzlich ist der Letzte auf Augenhöhe
Der Tabellenführer Dortmund kommt gegen aufopferungsvoll rackernde Nürnberger nicht über ein 0:0 hinaus. Der Kampf um den Meistertitel gegen den FC Bayern ist nun wieder eröffnet.
Bundesliga: Der BVB verzweifelt in Nürnberg
Der Tabellenführer Dortmund hat zum Abschluss des 22. Spieltags auch beim Tabellenletzten Nürnberg nicht zurück zum Erfolg gefunden. Der Vorsprung auf den FC Bayern schmilzt.
Großbritannien: Widerstand im Kabinett gegen Mays Brexit-Pläne
Einem Bericht zufolge stellen vier Minister eine deutliche Forderung an die Premierministerin: Sie solle endlich aufhören, mit einem harten Brexit zu drohen.
Partnersuche: Wer zahlt beim ersten Date?
Nach wie vor sehen viele den Mann in der Pflicht. Doch klar ist nur: Es ist kompliziert - auch wenn sich in den vergangenen Jahrzehnten einiges geändert hat.
Nürnberg: Weltkriegsbombe muss gesprengt werden, 8000 Menschen haben Sperrzone verlassen
Eigentlich sollte der 250 Kilogramm schwere Blindgänger entschärft werden, doch das ist dem Sprengmeister zufolge nicht möglich. Entlastungsgräben sollen jetzt die Druckwelle minimieren.
IS-Terroristen: Sind das noch Deutsche?
Der terroristische IS ist als Staat aufgetreten. Die Kämpfer sind diesem Staat beigetreten. Womöglich muss die Bundesrepublik sie also doch nicht zurücknehmen.
Europawahl: Für Gerechtigkeit, gegen Nationalismus
Die SPD präsentiert ihr Programm für die Europawahl: Sie will höhere Mindestlöhne und mehr Steuern für Großkonzerne. Und sie übt unverhohlen Kritik an US-Präsident Trump.
Europawahl: Küchenhilfe, Starköchin - und bald Europaabgeordnete?
Sarah Wiener wurde als Köchin berühmt, jetzt strebt sie eine Zweitkarriere in der Politik an. Man sollte sie ernst nehmen - und das nicht nur, weil sie sich mit erfolgreichen Quereinstiegen auskennt.
Alleinerziehende: Giffey verspricht, mehr Unterhalt einzutreiben
Der Staat schaffte es 2018 nur selten, den Unterhaltsvorschuss vom zahlungspflichtigen Elternteil zurückzuholen. Die Familienministerin bietet eine Erklärung für den historischen Tiefstand.
Cum-Ex-Geschäfte: Das System Maple gilt als besonders perfide
Ehemalige Manager der kanadischen Maple Bank haben zugegeben, mit komplexen Aktiengeschäften in die Staatskasse gegriffen zu haben.
Nachhaltigkeit: Bio ist für die meisten nur eine Beruhigung fürs Gewissen
Alle wollen Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Ein Blick auf die Marktdaten aber zeigt: Am Ende ist der eigene Geldbeutel immer noch näher als ein Schwein auf dem Bauernhof.
Zeitzeugen-App des WDR: "Das darf nie verloren gehen"
Auf einer App lässt der WDR Zeitzeugen des Zweiten Weltkriegs in 3D erscheinen. Über eine Gratwanderung der Wissensvermittlung.
Frauke Petry: Die Gefallene
In der AfD war Frauke Petry ein Star. Für ihre neue Partei tritt sie nun auch mal vor sechs Leuten im hintersten Winkel Sachsens auf. Unterwegs mit der Politikerin, die sich seit diesem Montag vor dem Landgericht Dresden verantworten muss.
"Framing-Manual" der ARD: Kampf um den Deutungsrahmen
Die ARD will mit einem "Framing-Manual" über Sprache mehr Einfluss auf die Debatte etwa um den Rundfunkbeitrag bekommen. Wie problematisch ist das?
IS-Terroristen: Wenn die deutschen Dschihadisten heimkommen
Im Nahen Osten sind Dutzende Islamisten mit deutscher Staatsbürgerschaft in Gewahrsam. Die deutschen Behörden wissen noch nicht, wie sie mit ihnen umgehen sollen, aber es wurden bereits 18 Haftbefehle erlassen.
Großbritannien: Aufstand gegen Labour-Chef Corbyn
Aus Frust über den Brexit-Kurs verlassen sieben Abgeordnete die Partei. Sie beklagen zudem "systemischen Antisemitismus".
Spanien: Lauter als alle anderen
Spaniens Städte haben ein Problem mit Papageien. Die sind nicht nur sehr lautstark, sondern auch vermehrungsfreudig. Für den Rückgang einheimischer Vogelarten sind aber nicht die Einwanderer verantwortlich.
Verschärfung der Polizeigesetze: Wenn schon die Gefahr einer Gefahr ausreicht
Wann darf der Staat eingreifen? Neue Sicherheitsgesetze geben eine Antwort: immer früher. Vielerorts wollen die Behörden intensiv Personen kontrollieren, denen sie künftige Straftaten zutrauen.
Seiten
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »