Süddeutsche
Wie Porträts misslingen: Bitte nicht lächeln
Ronaldo, Trump, sogar Jesus: Mit unvorteilhaften Porträts hat jeder mal zu tun. Ein Essay über den Umgang mit Passbildern, die einem nicht ähnlich sehen wollen, über Datingprobleme, Fotofilter und, letztlich, Botox.
Schwarz-rotes Kabinett: Das große Berliner Personalpuzzle
Für die 17 Ministerposten sind einige Namen gesetzt, andere dürften überraschend auftauchen. Eine Analyse, wer was werden kann, was Friedrich Merz und Lars Klingbeil bedenken müssen – und warum auch im Mai manche Personalprobleme nicht gelöst sein dürften.
Eishockeyprofi Leon Draisaitl: Deutschlands heimlichster Superstar
Leon Draisaitl schießt in der NHL jedes Jahr 50 Tore, er ist der teuerste Eishockeyspieler der Welt, aber hierzulande erkennen ihn die meisten nicht einmal. Eine Spurensuche auf beiden Seiten des Atlantiks, bei Freunden, Trainern – und Papa Peter.
Europa: An Trump-Versteherin Meloni führt in Europa kein Weg mehr vorbei
Die italienische Ministerpräsidentin hat hoch gepokert – und gewonnen. Ihre Gespräche mit US-Präsident Donald Trump und seinem Vize J. D. Vance haben sie in Europa in eine Schlüsselrolle katapultiert.
Lehren aus dem Aus des FC Bayern: Zu viel Geld für zu wenig Abwehr
Der FC Bayern hat ein Sondervermögen in seine Defensive gesteckt. Doch die rückt beim Aus in der Champions League erneut ins Zentrum der Analyse – denn sie ist eine Folge der unklaren Vereinspolitik.
Mobilität: Lyft kauft Freenow: Was hinter dem Deal mit der Taxi-App steckt
Wer in Deutschland ein Taxi bestellen will, kann sich seine Fahrt über die App von Freenow buchen. Jetzt hat ein US-Anbieter die Firma gekauft. Es ist auch eine Kampfansage an Uber.
Grüne: Robert Habeck bleibt - erst mal
19 Stunden lang spekulieren Medien über den Rückzug von Robert Habeck aus dem Bundestag. Er selbst äußert sich dazu nicht. Dann verschickt die Fraktionschefin eine vielsagende Mitteilung.
Hollywood-Filme: Wie aus dem Handelsstreit zwischen China und den USA ein Kulturkampf wird
US-Präsident Donald Trump glaubt, mit seiner Zollpolitik Druck auf andere Nationen aufbauen zu können. Für die Regierung in Peking ist der Zollstreit aber auch die unverhoffte Chance, Hollywoodfilme aus chinesischen Kinos zu verbannen – und damit ein Symbol amerikanischer Hegemonie loszuwerden.
SZ-Kolumne „Bester Dinge“: Das Wunder von Tuvalu
Der Premierminister spricht von einem „bedeutenden Meilenstein“, von einer „neuen Ära“: Der Inselstaat in Ozeanien hat nun seine ersten Geldautomaten.
Rückkehr von G8 zu G9: 5900 statt 34 000: Bayerns kleinster Jahrgang geht ins Abi
Nach den Osterferien schreibt der letzte G-8-Jahrgang Abitur. Besonders aufregend ist es für 1000 Jugendliche, die durchgefallen waren. Julia Meier ist eine von ihnen. Sie musste für den zweiten Versuch an eine neue Schule – mit drei Stunden Fahrzeit täglich.
Mieten in Großstädten: Auf der Suche nach der Bremse
Ob Frankfurt, Berlin oder Stuttgart – die Mieten in Großstädten steigen und steigen und steigen. Gibt es noch Mittel dagegen oder hat die Politik kapituliert? Hoffnung macht ein Plan der Bundesregierung.
Internationale Organisationen: „Der Schaden ist schon angerichtet“
Die USA kürzen den Vereinten Nationen und anderen Organisationen die Beiträge. Tausende Mitarbeiter werden ihre Jobs verlieren, es drohen humanitäre Katastrophen auf der ganzen Welt. Ein Besuch in Genf, wo es stiller geworden ist.
CDU: „Der Jens hat sich das Vertrauen von Merz erschlichen“
Jens Spahn, der stellvertretende Chef der Unionsfraktion, wird derzeit für mehrere Ämter gehandelt. Er könnte die Fraktion führen oder Minister werden. Aber selbst in der eigenen Partei gibt es Vorbehalte gegen ihn – auch wegen seiner AfD-Aussagen.
Umgang mit der AfD: Was Spahn kaputtmacht
Mit diesem Disruptor wird Friedrich Merz noch zu tun haben: Ausgerechnet der ehemalige Gesundheitsminister geriert sich als Großstratege im Umgang mit der AfD. Sollte so einer Fraktionschef der CDU werden?
Astronomie: Gibt es Leben auf Planet K2-18b?
Astronomen vermuten in der Atmosphäre des Planeten zwei Moleküle, die auf der Erde biologisch produziert werden. Und was heißt das jetzt? Was Experten sagen.
Leute: „Sie ist eine enorm wichtige, großartige Person“
Ben Affleck schwärmt von seiner Ex, Heidi Klum dementiert Schnarchvorwürfe, und Collien Ulmen-Fernandes' Tochter will Schauspielerin werden.
Deutsche Bahn: „Sie brauchen an der Spitze der Bahn jemanden, der Schiene lebt“
Union und SPD wollen die Deutsche Bahn neu aufstellen – und den Vorstand gleich mit. Bahnchef Richard Lutz soll gehen. Wer ihm folgen könnte.
„Markus Lanz“: „Würden Sie trotzdem sagen, es hat sich gelohnt?“
Der Bundeswehrsoldat Maik Mutschke hat seinen Einsatz in Afghanistan im Kugelhagel nur knapp überlebt. In einer denkwürdigen „Markus Lanz“ - Runde fragt er nun: „Wofür?“