Süddeutsche
Weltklimakonferenz: Geht es nicht ohne neue Atomkraftwerke?
22 Länder wollen die weltweite Atomenergieproduktion verdreifachen - für den Klimaschutz. Was Experten zu den Plänen sagen und was das für Deutschland bedeutet.
Shrinkflation: Edekas Preis-Pranger bleibt wirkungslos
Weniger Inhalt, höherer Preis: In der Edeka-Zentrale liegen Warnhinweise auf versteckte Preiserhöhungen bereit. Doch die möchte in den Filialen keiner anbringen.
Bildung: Mit kürzerer Ausbildung gegen den Lehrermangel?
Seit Jahren fehlen in Deutschland Unterrichtskräfte - und die Politik war weitgehend ratlos. Jetzt empfehlen Experten, bundesweit das Referendariat auf ein Jahr zu verkürzen. Was halten junge Lehrkräfte von der Idee?
Extremismus: Verfassungsschutz stuft AfD Sachsen als rechtsextremistisch ein
Nach Thüringen und Sachsen-Anhalt ist der AfD-Landesverband in Sachsen der dritte mit dieser Einstufung.
Streiks in Skandinavien: Alle gegen Tesla
In Schweden tobt beim E-Autobauer ein heftiger Arbeitskampf. Längst streiken nicht nur die eigenen Mitarbeiter. Elon Musk ist sauer, doch nachgeben will er auf keinen Fall. So eskaliert der Streit weiter.
Sprache: "Krisenmodus" ist Wort des Jahres
Auf dem zweiten Platz landete "Antisemitismus", dahinter "leseunfähig". Von der Gesellschaft für deutsche Sprache, die die Rangliste erstellt, heißt es, diese spiegele "die Realität wider, und die Realität ist derzeit ziemlich düster".
Klimaschutz: EU-Einigung: Energieverbrauch von Gebäuden soll stark sinken
Es geht um 16 Prozent bis 2030, bis 2035 soll der Verbrauch bei Wohngebäuden sogar um mindestens 20 Prozent zurückgehen. Ein Sanierungszwang von Privathäusern ist nicht geplant.
"Slow Horses" auf AppleTV+: Inferno mit Akten
Die Serie "Slow Horses" über deklassierte Spione ist innerhalb kurzer Zeit Kult geworden. Nun kommt die dritte Staffel.
Debatte über ein AfD-Verbot: "Es genügt nicht, einfach einen Verbotsantrag zu stellen"
Der Verfassungsschutz stuft die AfD in Sachsen als "gesichert rechtsextremistisch" ein - welche Chancen hätte ein Verbotsantrag? Einschätzungen von Christoph Möllers, Verfassungsjurist mit Erfahrung aus dem Verfahren gegen die NPD.
Medizin: Sport bei Kälte - gefährlich oder gesund?
Und nimmt man bei niedrigen Temperaturen eigentlich schneller ab? Was man bei Minusgraden beachten sollte und warum Schneeschippen für Herzpatienten riskant sein kann.
Chrupalla und Wolffsohn bei "Markus Lanz": "Sie sind ein richtiger Intrigantenstadel"
Wer sich den AfD-Chef Tino Chrupalla einlädt, sollte schwer aufs eigene Niveau achten. Bei "Markus Lanz" erinnern immerhin die Gäste an die entlarvende Kunst der Manieren.
Ägyptologie: Die Leiden der heiligen Affen
Die Ägypter verehrten Paviane als heilige Tiere. Doch deformierte Knochen zeigen: Sie hielten die Primaten offenbar alles andere als artgerecht. Sahen die Tiere kaum die Sonne?
FDP: Haushaltsstreit gibt FDP-Rebellen Auftrieb
Unter dem Motto "Raus aus der Ampel" haben zwei FDP-Politiker mehr als 600 Anträge der Partei übergeben. Was treibt die Kritiker an?
USA: Hunter Biden auch wegen Steuerdelikten angeklagt
Dem Sohn des US-Präsidenten wird vorgeworfen, Bundessteuern nicht ordnungsgemäß gezahlt zu haben. Eine weitere Klage wegen eines Verstoßes gegen das Waffenrecht läuft bereits seit September.
USA: Frau gewinnt bedeutendes Verfahren und darf abtreiben
Die US-Amerikanerin hatte gegen das restriktive Abtreibungsverbot in Texas geklagt, da die Schwangerschaft ein Gesundheitsrisiko für sie darstellte. Der Generalstaatsanwalt will Berufung einlegen.
Appell der Unionsfraktion: Bärbel Bas soll die Ampel "zur Ordnung" rufen
Die Union beklagt "Planlosigkeit und Starrsinn" der Koalition bei den Beratungen über die Staatsfinanzen. Die Bundestagspräsidentin müsse deshalb eingreifen.
Verkehr in der Hauptstadt: Abgehoben
In Berlin träumt die CDU von einer Magnetschwebebahn als Zukunft des Verkehrs. Eine Idee, die schon in den Achtzigerjahren nicht funktioniert hat.
Innere Sicherheit: "Verschärfte Bedrohungslage"
Auf ihrer Herbsttagung warnen die Innenminister vor Terrorrisiken und wachsendem Antisemitismus. Behörden zählen mehr als 4300 Straftaten in Deutschland seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel.
Nahostkonflikt: "Man erfährt nie, wie die Menschen sich fühlen"
Drei Jugendliche aus dem Kibbuz Nirim in der Nähe des Gazastreifens erzählen in Münchner Schulen, wie sie den Überfall der Hamas erlebt haben - und staunen über die Fragen ihrer Zuhörer.
Klimawandel: "Alles ist unter Wasser"
Dass Inseln im steigenden Meer versinken, ist für die Menschen auf den Salomonen keine abstrakte Geschichte, sondern Alltag. Wie ein Land versucht, nicht unterzugehen.