die taz
Tiktok-Format „Unverlangt eingesandt“: Lustiger Literaturbetrieb
Ein Mensch schickt einen Text zur Veröffentlichung an einen Verlag – und der stellt ihn dann öffentlich bloß. Humor ist immer so eine Sache. mehr...
Kategorien: Nachrichten
Herbert Grönemeyer über sein neues Album: „Klar gibt es reichlich Bekloppte“
Herbert Grönemeyers neues Album „Das ist los“ ist politisch, wie immer. Ein Gespräch über Krisendeutschland, Zuversicht und Ratgeber-Pop. mehr...
Kategorien: Nachrichten
Angst vor TikTok: Wichtige Fragen, komische Ansätze
TikTok zieht Lebenszeit und birgt Gefahren. Wollen Staaten dagegen vorgehen, müssen sie Gesetze verabschieden. mehr...
Kategorien: Nachrichten
Freiwillige für den Klimaentscheid: Letzte Chance zu mobilisieren
Am Sonntag wird über „Berlin 2030 Klimaneutral“ abgestimmt. Davor haben Aktivist:innen wochenlang für „Ja“-Stimmen geworben. mehr...
Kategorien: Nachrichten
Wiederaufbau in Butscha: Fast keine Ruinen
Butscha, ein Vorort von Kyjiw, wurde vor einem Jahr zum ersten Symbol für grausame russische Kriegsverbrechen. Jetzt herrscht Aufbruchstimmung. mehr...
Kategorien: Nachrichten
Reichsbürger in Deutschland: Bewaffnet und unberechenbar
Die Schüsse eines Reichsbürgers zeigen: Die Szene besitzt Waffen – obwohl es längst anders sein sollte. Ein Verfassungsschützer sieht Probleme. mehr...
Kategorien: Nachrichten
Sportswashing im Golfsport: Comeback der Kassierer
Wer für saudische Öl-Millionen auf der LIV-Tour Golf spielt, muss bei regulären Turnieren draußen bleiben. Warum das beim Masters anders ist. mehr...
Kategorien: Nachrichten
Sorgen wegen der Bankenkrise: Ist unser Erspartes in Gefahr?
Glücklich, wer genug Geld hat, um etwas davon zur Seite zu legen. Nur: Wo sind die Moneten noch sicher, nun, da Banken ins Trudeln geraten sind? mehr...
Kategorien: Nachrichten
EU-Reaktion zum deutschen Veto: (K)Ein Super-Veto
Der deutsche Einspruch gegen das Aus von Verbrennern hat bei EU-Staaten für Furor gesorgt. Schlimmer als die Klimaschäden ist der Vertrauensbruch. mehr...
Kategorien: Nachrichten
Energiepartnerschaft mit Nachbarland: Regierung will dänischen Wasserstoff
Über eine neue Pipeline soll der Energieträger von Dänemark nach Schleswig-Holstein kommen. Der Lieferstart ist für 2028 geplant. mehr...
Kategorien: Nachrichten
Haftbefehl des IStGH: Kommt Putin vor Gericht?
Der Internationale Strafgerichtshof hat Haftbefehl gegen Putin erlassen. Doch bislang wurde in Den Haag noch nie ein Präsident im Amt verurteilt. mehr...
Kategorien: Nachrichten
Xi Jinpings Besuch in Moskau: Chinas Ukraine-Dilemma
Der Besuch des chinesischen Präsidenten in Russland war enttäuschend. Deutlich wurde aber, dass sich die Gewichte zugunsten Chinas verschoben haben. mehr...
Kategorien: Nachrichten
Klima-Entscheid am Sonntag in Berlin: „Hoffe auf 60 Prozent Beteiligung“
Landeswahlleiter Bröchler sieht keine Probleme bei der Briefwahl: Die Rücklaufquote betrage 80 Prozent. Er kritisiert die fehlende Kampagne der Gegner. mehr...
Kategorien: Nachrichten
Bilanz des EU-Gipfels: Banken sicher, Autoindustrie auch
Nach dem zweitägigen Treffen zeigen sich Deutschland und Frankreich optimistisch. Vor allem der Streit um Verbrenner und die Bankenkrise waren Thema. mehr...
Kategorien: Nachrichten
US-Angriffe in Syrien: Mindestens elf Tote bei US-Angriff
Nach einer Drohnenattacke greift das US-Militär pro-iranische Stellungen in Syrien an. Der IS tötet 15 Trüffelsucher. mehr...
Kategorien: Nachrichten
Drei Jahre nach dem ersten Lockdown: Denkmäler, um uns zu feiern
Vieles ist während der Pandemie schlecht gelaufen, aber vieles auch gut. Diese kollektive Leistung sollten wir mit Denkmälern würdigen. mehr...
Kategorien: Nachrichten
Waffenbesitz und ihre Folgen: Sportschütz:innen entwaffnen
Nach dem Schuss eines Reichsbürgers auf einen Polizisten wird über Waffenbesitz diskutiert. Um für Sicherheit zu sorgen, ist Kreativität gefragt. mehr...
Kategorien: Nachrichten
Netflix-Serie „Gesetz nach Lidia Poët“: Mit Humor gegen das Unrecht
Eine Serie erzählt mit modernen Akzenten die Geschichte der ersten Anwältin Italiens, Lidia Poë. Das Ergebnis ist wie „Bridgerton“, nur besser. mehr...
Kategorien: Nachrichten
ChatGPT mit Tücken: Kein Entkommen vor der KI
Neue Technologie, neue Versuchungen. Expert:innen sehen in ChatGPT den Anfang einer rasanten Entwicklung – die auch Risiken birgt. mehr...
Kategorien: Nachrichten
Dekolonisierung in der Republik Moldau: Ende des historischen Sprachkampfes
In der Verfassung Moldaus wird jetzt die Bezeichnung „moldauische Sprache“ durch „rumänische Sprache“ ersetzt. Das ist eine politische Entscheidung. mehr...
Kategorien: Nachrichten
Seiten
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- nächste Seite ›
- letzte Seite »