FAZ.net


Roderick Beatons Buch „Die Griechen. Eine Globalgeschichte“
Von beweglichen Mykenern bis zur weltweit verstreuten Diaspora: Roderick Beaton legt eine lesenswerte Globalgeschichte der Griechen vor.
Relegation im Liveticker: Hamburg gegen Stuttgart
Nach der Pause präsentieren sich die Stuttgarter wie ausgewechselt. Dem Verbleib in der Bundesliga steht nicht mehr viel im Weg. Verfolgen Sie das Spiel im Liveticker.
Rüstungsgeschäfte in Asien: Wohin Deutschland U-Boote verkaufen will
Auf seiner Asienreise wirbt Verteidigungsminister Boris Pistorius für engere Militärkooperationen. Dort ist man besonders an U-Booten aus Deutschland interessiert.
Heil und Baerbock in Brasilien: Patient mit Kammerflimmern
Baerbock und Heil wollen in Brasilien um Pflegekräfte für Deutschland werben. Der Bedarf ist groß in der Heimat. Aber auch die Begeisterung in Brasilien?
Waldbrand bei Jüterbog: Brandfläche hat sich mehr als verdoppelt
Mittlerweile brennt es auf einer Fläche so groß wie 457 Fußballfelder. Das trockene Wetter und auffrischender Wind sorgen für die Ausweitung. Die Feuerwehr habe die Lage aber im Griff.
Nach Spesenskandal: rbb verkündet Kandidatinnen für Intendantenwahl
Der Rundfunk Berlin-Brandenburg hat die Kandidatinnen für die Wahl um die Intendanz des Senders bekannt gegeben. Die derzeitige Interims-Chefin Katrin Vernau gehört nicht dazu.
Kiew: Fast jeder zweite Luftschutzbunker unbrauchbar
Getreideimporte aus der Ukraine: EU-Einschränkungen verlängert +++ Wagner-Chef räumt ukrainische Geländegewinne bei Bachmut ein +++ Gouverneur: Energieanlage in Belgorod brennt nach Drohnenangriff +++ alle Entwicklungen im Liveblog
Apple stellt Mixed-Reality-Brille Vision Pro vor
Jetzt steigt Apple in den Markt der AR- und VR-Brillen ein. Die Vision Pro kostet mindestens 3500 Dollar und verspricht, „ein revolutionäres Produkt“ zu sein. Doch was kann das Headset wirklich?
Emmanuel Macron besucht den Mont-Saint-Michel
Die Abtei auf dem Mont-Saint-Michel ist ein bekannter Wallfahrtsort und eine Ikone Frankreichs. Sie feiert ihr 1000-jähriges Bestehen. Mit dem Präsidenten kam ein besonderer Gratulant zu Besuch.
Türkei könnte vor finanzpolitischer Kehrtwende stehen
Die Türkei steht wirtschafts- und finanzpolitisch mit dem Rücken zur Wand. Der neue Superminister Simsek plant eine radikale Wende. Doch es bleiben Zweifel.
Angriffe auf Belgorod: Kämpfe, Grabenkämpfe und ein falscher Putin
Die Lage im russisch-ukrainischen Grenzgebiet spitzt sich weiter zu. Zweifel an der Darstellung des Verteidigungsministeriums in Moskau äußern nicht nur Kreml-Gegner – sondern auch offizielle Stellen.
Angriffe auf Belgorod: Kämpfe, Grabenkämpfe und ein falscher Putin
Die Lage im russisch-ukrainischen Grenzgebiet spitzt sich weiter zu. Zweifel an der Darstellung des Verteidigungsministeriums in Moskau äußern nicht nur Kreml-Gegner – sondern auch offizielle Stellen.
US-Wahlkampf: Republikaner Mike Pence will US-Präsident werden
Der ehemalige Vizepräsident der USA bewirbt sich als vierter Republikaner für die Präsidentschaftswahl 2024. Er kandidiert neben Donald Trump, Ron DeSantis und Nikki Haley für den Einzug ins Weiße Haus.
Quiz: Testen Sie Ihr Wissen zu den Nachrichten des Tages
Wie gut haben Sie die Nachrichten am heutigen Montag verfolgt? Beantworten Sie fünf Fragen und vergleichen Sie Ihr Wissen mit anderen Lesern.
Rund um Bachmut: Ukraine beginnt im Donbass mit „offensiven Aktionen“
Einzelne Orte gelangten wieder unter ukrainische Kontrolle, sagt die stellvertretende Verteidigungsministerin Maljar. Kiew dementiert jedoch russische Berichte über eine „großangelegte Gegenoffensive“.
Rund um Bachmut: Ukraine beginnt im Donbass mit „offensiven Aktionen“
Einzelne Orte gelangten wieder unter ukrainische Kontrolle, sagt die stellvertretende Verteidigungsministerin Maljar. Kiew dementiert jedoch russische Berichte über eine „großangelegte Gegenoffensive“.
Kommentar zu Nuklearwaffen: Ein Schimmer Hoffnung
Es ist gut, dass der Kreml positiv auf das amerikanische Angebot zu neuen Nukleargesprächen reagiert. Voraussetzung wäre allerdings eine grundlegende Einsicht Moskaus über Atomwaffen.
Kiepenheuer & Witsch bestreitet, etwas von Till Lindemann Pornovideo gewusst zu haben.
Kiepenheuer & Witsch bestreitet, etwas von Till Lindemanns Pornovideo gewusst zu haben. Das klingt angesichts der breiten Berichterstattung unglaubwürdig.
Kiepenheuer & Witsch bestreitet, etwas von Till Lindemann Pornovideo gewusst zu haben.
Kiepenheuer & Witsch bestreitet, etwas von Till Lindemanns Pornovideo gewusst zu haben. Das klingt angesichts der breiten Berichterstattung unglaubwürdig.
Fregatten-Besuch: Scholz lobt die „schwere Arbeit“ der Marine
Olaf Scholz zeigt sich bei einem Besuch auf der Fregatte Mecklenburg-Vorpommern beeindruckt von der Deutschen Marine. Auf ein russisches Großmanöver in der Ostsee reagiert der Kanzler gelassen.